Nachhaltigkeitsmanagement bei Landkost-Ei / SVB
An morgen denken. Heute handeln.
Landkost-Ei verfügt über ein eigenes Nachhaltigkeitsmanagement. Aufgabe ist es, das Prinzip der Nachhaltigkeit gemeinsam mit der Belegschaft in den internen Strukturen und Prozessen zu verankern. Unser Nachhaltigkeitsmodell orientiert sich an der ausgewogenen Koordination der ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimension unserer Gesellschaft. Auf diesem Prinzip basiert das sogenannte Drei-Säulen-Modell, an dem auch Landkost-Ei / SVB seine Entwicklung ausrichtet.
Ökonomische Nachhaltigkeit
… heißt für Landkost-Ei / SVB, eine Wirtschaftsweise zu formen, die heute Erfolg und Wachstum sichert und gleichzeitig Weichen für ein intaktes System der Zukunft stellt. Priorität hat dabei die Einsparung wirtschaftlicher Ressourcen durch Steigerung der Werthaltigkeit von Betriebsstätten und Technik, Senkung des Strom-, Wärme-, Wasserverbrauchs, optimierte Prozesse und Auslastung, Verkürzung von Transportwegen und –zeiten sowie Reduzierung des Materialaufwandes.
Ökologische Nachhaltigkeit
… bedeutet für Landkost-Ei / SVB, seine Unternehmenspolitik so zu gestalten, dass ein relevanter Beitrag zum Erhalt von Natur und Umwelt für die nachfolgenden Generationen geleistet wird, etwa durch Umstellung des Fuhrparks auf emissionsarme Technologie und Verwendung von recycelten oder recycelbaren Materialien.
Soziale Nachhaltigkeit
… wird bei Landkost-Ei / SVB unterstützt und gelebt durch die Förderung sozialer Projekte, regionaler Vereine und Einrichtungen, faire und gerechte Arbeitsbedingungen, eigene Standorttreue und bevorzugte, regionale Kooperationen